Einstellungstest Großhandel: Die kniffligen Fragen

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

„Ich arbeite im Einkauf.“ Wer diese Aussage trifft, der könnte eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel absolviert haben und sich so für die Position im Einkauf qualifiziert haben. Auch ist ein Zugang über eine andere kaufmännische Ausbildung und eine entsprechende Weiterbildung möglich. Obgleich Waren in der Regel physisch vorhanden sind, sitzen Groß- und Außenhandelskaufleute in der Regel am Computer und sehen dort die Parameter der Waren sowie deren Aufenthaltsort (beim Verkäufer oder im Lager). Was der Unterschied der nun getrennten Ausbildung zum/zur Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau ist und welche Fragen im kniffligen Einstellungstest gestellt werden, soll dieser Beitrag klären.

Einstellungstest Großhandel

Die Ausbildungen im Groß- und Außenhandel

Wer sich für die Unterschiede zwischen den beiden Ausbildungen interessiert, dem sei gesagt: Vieles ist gleich bei der Ausbildung zum/zur Großhandelskaufmann/-frau bzw. zum/zur Außenhandelskaufmann/-frau. Bei beiden Ausbildungen werden diese Ausbildungsinhalte vermittelt:

  • Vergleich und Prüfung von Angeboten im Hinblick auf Produktart, Produktparameter, Menge, Qualität, Lieferzeiten, Verpackungskosten, Zahlungs- und Lieferbedingungen
  • Beurteilung von Logistikleistungen nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten, Vertragsabschlüsse
  • Bedarfsermittlung von Warengruppen und Artikeln mit Blick auf Bestand, Umsatz und Absatzchancen
  • Entwicklung von Sortimentsvorschlägen für spezielle Branchen
  • Festlegung und Kontrolle von Lieferterminen, Reklamationsbearbeitung
  • Service, Kundendienst und Garantie als Marketinginstrument nutzen
  • Durchführung von Maßnahmen der Kundenbindung
Was andere Besucher gerade lesen ►  Einstellungstest Lkw Fahrer: Darauf kommt’s im Lastwagen an

In den folgenden drei Punkten unterscheiden sich die Ausbildungsschwerpunkte, wie die folgende Übersicht zeigt:

Ausbildung im Bereich Großhandel

  • Auswahl und Einsatz von Logistikleistungen
  • Steuerung von Waren- und Lagerbestand
  • Überwachung von Terminen, Warenannahme, Prüfung, Dokumentation, Reklamationsmanagement

Ausbildung im Bereich Außenhandel

  • Internationaler Warenverkehr, Abschluss von Frachtverträgen im Hinblick auf Transport- und Lagerfähigkeit, Behandlung und Pflege der Waren, Verpackung der Produkte
  • Prüfung von Zollpapieren, Errechnungen von Abgaben und Zöllen
  • Erstellung von Angeboten, Kalkulationen und Bestätigungen in der jeweiligen FremdspracheDas heißt auch, dass der Bereich Außenhandel stärker international ausgerichtet ist, während der Großhandel sich auf den nationalen Bereich fokussiert. Beide Ausbildungsschwerpunkte dauern drei Jahre. Anstellung finden Auszubildende und gelernte Fachkräfte in allen Wirtschaftsbereichen.

Wer nach einer alternativen Ausbildung im ähnlichen Bereich sucht, wird bei der Ausbildung zum/zur Außenhandelsassistent/-in, zum/zur Industriekaufmann/-frau, zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel und zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement in Ansätzen fündig.

Auch wichtig: Das Vorstellungsgespräch – Der Online Test

Was andere Besucher gerade lesen ►  Einstellungstest Industriekauffrau - Was wird abverlangt?

Einstellungstest Komplettkurs | Online-Training

   
  • Aktuelle Testfragen für dieses Jahr
  • Systematische Vorbereitung für alle Berufe
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Realistischer Simulationstest
  • Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PC
  • Online sofort durchführbar
  • über 3500 aktuelle Fragen und Antworten
  • Kein Abonnement!

Zugang freischalten

Einstellungstest GrosshandelWirtschaft, Mathematik und Deutsch sind die Haupt-Prüfungsthemen im Einstellungstest Großhandel

Fragen aus dem Bereich Wirtschaft, Politik, Recht, Sozialkunde und Finanzen

  1. Nennen Sie fünf Städte, die in einem EU-Mitgliedsland außerhalb Deutschlands liegen. (Antwort: Eine Übersicht aller EU-Mitgliedsstaaten finden Sie unter diesem Link. Entsprechende Städte dürfen also in diesen Ländern liegen.)
  2. Worin unterscheiden sich Bundesregierung und Bundestag? (Antwort: Der Bundestag, der als Parlament vom Volk gewählt wurde, hat die Aufgabe die Gesetzgebung und die Regierungsarbeit zu kontrollieren. Die Abgeordneten des Bundestags entscheiden über den Bundeshaushalt, über die Wahl der Bundeskanzlerin und auch über den Einsatz der Bundeswehr.)
  3. Was wird mit der Wortkombination „Grexit“ bezeichnet? (Antwort: Ein mögliches Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone.)
  4. Wer ist das Staatsoberhaupt Deutschlands? (Antwort: Der Bundespräsident Joachim Gauck.)
  5. Wie oft wird der Bundestag gewählt? (Antwort: Die Wahlperiode des Bundestages beträgt vier Jahre.)
  6. Stichwort Wirtschaftskonjunktur: Was folgt nach einer Depression? (Antwort: der wirtschaftliche Aufschwung)
  7. Definieren Sie die folgenden Fachbegriffe:
    1. Liquidität. (Antwort: Liquidität bedeutet, dass Zahlungsmittel zur Verfügung stehen, die für Investitionszwecke, Konsumausgaben oder Zahlungsverpflichtungen aufgewendet werden können.)
    2. (Antwort: Eine Investition bedeutet die langfristige Bindung von Kapital in Vermögensgegenständen.)
    3. (Antwort: Ein Embargo ist ein staatliches Druckmittel, denn dabei wird angeordnet, den Güterhandel mit einem Land zu unterbrechen, um beispielsweise Forderungen durchzusetzen.)
    4. (Antwort: Ressourcen sind ein Gut (materieller oder immaterieller Art), die benötigt werden, um einen Vorgang anzustoßen oder eine Handlung zu ermöglichen.)
    5. (Antwort: Unter Inkasso versteht man den Einzug von finanziellen Forderungen (Schecks, Lastschriften, Zinsscheinen, Schuldverschreibungen).)
  8. Welche Abteilung erledigt welche Aufgabe?
    1. Die Personalabteilung erstellt ein … (Antwort: Arbeitszeugnis)
    2. In Marketing und Vertrieb werden … geplant. (Antwort: Werbemaßnahmen)
    3. Das Controlling ist oft bei den Abteilungen … und … angesiedelt. (Antwort: Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung)

Übungsaufgaben aus der Mathematik:

  1. Bauer Ulrich erhält die Info, dass die heute Morgen abgelieferte Milch 3,9 Prozent Fett enthält. Wie viele Kilogramm macht das bei einer Lieferung von 4768 Kilogramm Milch in Summe? (Antwort: In der Lieferung von Bauer Ulrich sind 185,952 Kilogramm Fett enthalten.)
  2. Werden Winterkartoffel eingelagert, verlieren diese bis in die Frühjahrsmonate acht Prozent an Gewicht. Wie viele Kilogramm hatte Holger eingelagert, wenn er im Frühjahr noch 13.800 Kilogramm Kartoffeln im Lager hat? (Antwort: Holger hatte 15000 Kilogramm eingelagert.)
  3. Bauer Manuel hat elf Hektar Weizenanbaufläche. 2,09 Hektar davon wurden durch Hagelschlag vernichtet. Wie viel Prozent sind das? (Antwort: 19 Prozent der Ernte)
  4. 320 Pfund sind … Kilogramm. (Antwort: 145,15 Kilogramm)
  5. 120 Gramm sind … Tonnen. (Antwort: 1,2 x 10-4 Tonnen)
  6. 42 Kubikzentimeter sind … Liter. (Antwort: 0,04 Liter)
  7. 17 Milliliter sind … Deziliter. (Antwort: 0,17 Deziliter)
  8. Wieviel sind 19 Prozent von 25 Euro? (Antwort: 4,75 Euro)
  9. 17 Euro sind wieviel Prozent von 68 Euro? (Antwort: 25 Prozent)
  10. Wie hoch ist die prozentuale Abnahme von 130 zu 104? (Antwort: 20 Prozent)

Tipp für die Deutsch-Prüfung: Wiederholen Sie die Kommaregeln!

Bei der Deutschprüfung kommt es darauf an, in korrektem Deutsch kommunizieren zu können – und das sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form. Besonders viel Wert wird dabei auch auf die korrekte Zeichensetzung gelegt. Fehler bei der Kommasetzung sind in diesem Zusammenhang ein K.O.-Kritierum, deswegen seien hier die wichtigsten Kommaregeln in Kürze gelistet:

  1. Aufzählungen werden mit einem Komma getrennt.
  2. Vor Konjunktionen steht ein Komma. Häufig verwendete Konjunktionen sind nachdem, bevor, als, dass, denn, weil, wenn und dann. Auch vor Bindewörtern, die auf einen Gegensatz hinweisen, steht ein Komma (und zwar, allein, vielmehr, sondern, jedoch, aber). Und und oder bilden die Ausnahme. Sie brauchen kein Komma.
  3. Zur Trennung von Haupt- und Nebensätzen wird ein Komma verwendet. Oft zeigen Konjunktionen oder Relativpronomen den Nebensatz deutlich an.
  4. Um Einschübe im Schreib- oder Sprechfluss deutlich zu machen, werden diese mit einem Komma deutlich abgetrennt.
  5. Infinitivgruppen, die mit Signalwörtern in Zusammenhang stehen (anstatt, als, ohne, außer, statt, um), werden mit einem Komma abgetrennt.
Was andere Besucher gerade lesen ►  Bürokauffrau Einstellungstest: Was Sie mitbringen sollten!

Selbstverständlich ist auch eine fehlerfreie Rechtschreibung wichtig für Großhandelskaufleute. Tipp: Prüfen Sie vor dem Einstellungstest, ob Sie alle Fachbegriffe der Branche beherrschen, in der Sie sich bewerben. Oft hilft hier schon ein Blick auf die Hompeage des Unternehmens. Dort sind sowohl Lieferanten, Abläufe als auch Abteilungen gelistet. Diese sollte Sie sowohl korrekt schreiben, als auch inhaltlich definieren können, denn auch das Sprachverständnis gehört zum Deutschtest dazu.